Judenspiess

Judenspiess
1. Der Judenspiess (Wucher) gar manchen schon zu Boden stiess.
2. Mit dem Judenspiesse sieht man auch so manchen Christen gehen.
»Die Juden haben unsern Bürgern die Spiesse geliehen, dass sie mit dem Judenspiess rennten und wucherten.« (Luther's Tischr., 251a.) »Meint jhr, es hab keinen Juden hier? So hat es doch vil Judenspiess.« (Ayrer, IV, 2454, 20.)
*3. Den Judenspiess führen.
Sehr häufig bei Grimmelshausen, Springinsfeld und dessen andern Schriften.
*4. Mit dem Judenspiess rennen (fechten, laufen, reiten, stechen).Agricola II, 93; Pauli, Schimpff, XXXIII; Herberger, I, 870; Murner, Nb., 66; Brandt, Nsch., 76; Allerlei, 1797, 899; Geiler, 84; Eiselein, 351; Körte, 3205d; Braun, I, 1678; Reinsberg V, 34.
Geld eintreiben, wuchern, schachern, auf Gewinn ausgehen. – »Wie rennt man mit dem Judenspiess!« (Herberger, I, 2, 815.) »Mit dem Juden spiess laufen, rennen, fechten U.S.W.« (Vgl. Simplic., 148, 618 u. 624; III, 128; fer-
ner: Frisch, I, 493a; II, 301a.) – »Er ... ritt, landesüblichem Ausdruck gemäss, den Judenspiess, will sagen: er trieb fortwährend Vieh- und Pferdehandel und hieb Käufer und Verkäufer übers Ohr.« (Holtei, Eselsfresser, I, 72.)
Frz.: Être un grand usurier et sangsue. (Kritzinger, 728a.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Adel — 1. Adel allein bei Tugend steht, aus Tugend aller Adel geht. Frz.: Noblesse vient de vertu. (Dict. de l Acad., 1835.) Aber auch: La source de noblesse est fraude et vitesse. 2. Adel entspringt nicht aus Blut, er ist der Tugend Heirathsgut. 3.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Leute — 1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig1. – Sutermeister, 143; Tobler, 371. In Appenzell: Von den reichen Leuten bekommt man nicht leere Hände. (Tobler.) 2. Albern Leut dienen nicht in die Welt. – Petri, II, 4. 3. Alberne Lüe sind ock Lüe. (Hannover …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Mantel — 1. Ae gratter Mantel, do kan m thi oal Knecht san Stört egh sä. (Föhr.) – Lappenkorb; Firmenich, III, 3, 14. Ein grosser Mantel, so kann man des Teufels – des alten Knechts – Schwanz nicht sehen. Das vornehme Kleid deckt vieles zu. Je tiefer sich …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Untreue (die) — 1. Der vntrew ist haussen so vill, das ich mich binnen halten will. – Weinsberg, 95. Neben dem Spruche ist eine Schnecke gezeichnet. 2. Fraw Vntrew ist Künigin zu Hofe. – Agricola II, 68; Sailer, 99; Simrock, 10774. Vgl. Johann von Morszheim,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Wipperspiess — * Mit dem Wipper vnd Judenspiess vmbher lauffen. – Dietrich, II, 56 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”